Hallo zusammen
Ich habe in einem Chronos ein Spartan Vortex VX1e FBL montiert. Heli fliegt Hammer bis auf folgendes Problem welches ich nicht in den Griff bekomme: Heli zieht bei zügigem, geraden vorwärts Flug die Nase hoch, so das ich ordentlich mit Nick nach vorne dagegen drücken muss damit er gerade bleibt. Habe schon viele Einstellungen (alle PID, Cyclic Resp. usw.) versucht, leider mit mässigem Erfolg. Mit dem V-Stabi Neo geht die Maschine wunderbar gerade aus ohne wirklich zu korrigieren. Mit dem Vortex zieht die Nase immer unschön hoch.
Hat jemand ein Tip oder ähnliche Erfahrungen gemacht ? Danke für ein Feedback.
Das Vortex kenne ich zwar nicht aber eventuell gibts da auch eine Einstellung wie im Microbeast.
Früher hieß die Einstellung Aufbäumkompensation, mittlerweile wurde daraus Schnellflugstabilität. Wie auch immer, diese Funktion unterdrückt das Aufbäumen beim schnellen Flug.
als der Chronos selbst neigt eigentlich nicht zum Aufbäumen.
Macht keiner meiner 3 Chronos ;-)
Zum Vortex kann ich Dir leider nicht wirklich etwas sagen :-(
Aber vielleicht der Siegi (RealStarman) der hat wenn ich mich recht erinnere ein Vortex auf seinem Chronos.
Grüße
Andi
__________________
2 x Compass Chronos
1 x Compass Chronos Nachtflug
2 x TDR I
2 x T-Rex 800
1 x Compass Warp 360
1 x Sikorsky CH-53 Fullscale 1:10 (noch in Bau befindlich www.ch-53-staffel.de )
Ansonsten bekennender Graupner Funker
Folgender Benutzer sagt Danke zu Andreas Gleixner für den nützlichen Beitrag:
Danke für die Tips. Habe Schwerpunkt mittels Akku so weit möglich nach vorne verschoben. Wird besser aber nicht einwandfrei. Denke über die unzähligen Einstellpunkte im Vortex lässt sich da noch was machen. Einstellversuche zeigen Besserung aber alles muss erflogen/getestet werden. Naja ... ich muss ja nicht zwingend nur gerade aus fliegen ;-) alles anderes ist einwandfrei.
der Chronos selbst neigt eigentlich nicht zum Aufbäumen
So ein Schwachsinn - mit Verlaub... Jedes Rotorsystem bäumt ohne Gegenmassnahmen auf (das ist Physik resp. Aerodynamik), deshalb brauchten wir einst Paddel und benutzen heute FBL-Systeme.
Das Vortex kenne ich nicht. Und das Vstabi Neo macht es besonders gut. Bei niedriger Drehzahl wird es aber heikler. Im Vstabi-Forum lernte ich, dass das beschriebene Aufnickphänomen mit dem Wert Pitch Anpassung korrigiert werden müsste.
Es wird dir jetzt nicht helfen, aber ich hatte das mit allen Helis, wo ich das Brain drauf hatte. Hatte mich auch sehr generft. Vom rc-heli Forum tipps bekommen an welchen Parametern man rumschrauben soll. Hatte sich ein wenig verändert aber gut wurde es nie. V-stabi drauf gemacht und ohne rumgeschraube an Parametern perfekt.
Waren 5 verschiebene Helis die Brains drauf hatten, bei allen gleich, deshalb glaube ich auch nicht, das es mit dem Schwerpunkt zu tun hat. Es wird besser, wenn die Akkus weiter vorne platziert werden, aber gut nie.
Waren Goblins, Logo, Synergy. Überall gleiches verhalten. Alles andere war auch perfekt im Brain.
Schneller Geradeausflug, dann voll Pitsch rein und mit dem Brain setzte er mit allen zu einem Looping an. Mit V-stabi fliegt er genau so weiter wie er soll. Mittlerweile sind die Helis alle Hirnlos
Zum Vortex kann ich aber nichts sagen
Gruss Päde
__________________ Logos, Goblins, Synergy und Diabolo , alles mit V-Stabi oder Brain Spektrum DX9/DX18
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Paedie für den nützlichen Beitrag:
Ich stimme Päde voll zu.
Man muss sich bewusst sein, dass eine Schwerpunkverlagerung genau eine Fluglage optimiert (und dazu für eine bestimmte Last/Geschwindigkeit), dafür alle anderen verschlechtert (Rückwärtsflug, Tic Toc etc.). Mit anderen Worten: Schwerkunkt gehört zentriert, dazu optimale Fbl-Unterstützung. Vstabi macht dies vorbildlich, inkl. Support, andere kenne ich nicht, glaube aber schon, dass man das Ziel erreichen kann, wenn man die richtigen Schrauben dreht.
Gruss, Thomas
Folgender Benutzer sagt Danke zu thzi für den nützlichen Beitrag: