Hallo Zusammen
Nachdem ich ja am Air-Hoi bereits damit gesichtet wurde, hier nun der Baubericht zu meiner Westland Sea King HU5 .
Eigentlich wollte ich mir ja eine Jayhawk bauen, aber da Kusi mir da zuvor kommt (nee, bin nicht böse darüber

) und ich im Moment eigentlich gerne bei der 500-er Grösse bleiben will, kam wie es kommen musste. Ich stolperte beim Rumsurfen über einen absoluten Charakterheli - die Sea King und erst noch in 500er Grösse. Der Fall war klar - die muss ich haben. Zu haben wie so vieles im fernen Osten bei smartmodel.com.hk
Ich habe mir eine lackierte Version angetan, um möglichst schnell nach dem Eintreffen in der Luft zu sein. Geduld ist nicht immer mein zweiter Vorname...
Schlussendlich wird es aber keine US-Variante, sondern eine der Royal Navy in dieser Lackierung:
Nach dem Eintreffen des Kartons ging es an den Bau. Der Rumpf selber ist sauber laminiert, das Holz lasergeschnitten und es liegen ein Haufen Zubehörteile bei wie das Einziehfahrwerk und das einzelne Heckrad bei, gefedert!
Zuerst muss die Grundplatte mit Spanten und der Fahrwerkmechanik ausgestattet werden. Die Einziehmechanik ist genial gemacht, in den Endpositionen verriegelt das Fahrwerk ohne das Servo zu belasten. Ebenso belastet das Fw den Rumpf nicht, da die Achse komplett auf der Grundplatte aufliegt und so Stösse sauber aufnehmen kann.
Ich werde den Baubericht mit Bildern und kurzen Kommentaren dazu abhalten. Weitere Bilder sind bei Picasa hinterlegt:
Picasa-Webalben - webmaxx - Sea King mit ...
Also, auf geht's... hier die Bodenplatte mit Teilen der Fw-Mechanik und dem Quicklock-System:
Das auf der Grundplatte liegende Teil ist das Quicklock-System, damit wird hinten die Mechanik in das Chassis eingeführt und verriegelt, so dass die Rex-Mechanik schlussendlich nur mit 2 Schrauben vorne fixiert wird und so schnell aus dem Rumpf befreit werden kann (wenn denn der Riemen nicht wäre...)
Chassis mit Fahrwerksmechanik mit dem Servo für dessen Ansteuerung:
Hier wurde das Chassis in den Rumpf für den Test des Fahrwerks eingesetzt. Um das Fw langsam ein/auszufahren wird ein Modul von HK verwendet, welches das Servo verlangsamt. Dazu gibt es sogar ein Video:
YouTube - Test des Einziehfahrwerk Sea King
Da die Sea King über einen höher gelegten Heckantrieb verfügt, muss für den Riemenantrieb noch eine Umlenkung gebaut werden. Diese besteht auf gelaserten Holzteilen, kugelgelagerten Achsen mit Rollen und einem kleinem Stück Heckrohr:
So sieht das dann zusammengesetzt aus. Das tolle daran ist, dass die untere gezahnte Rolle demontiert werden kann und so der Riemen jederzeit ausgehängt und allenfalls ersetzt werden kann. Ebenfalls kann das Heckrohr in der Führung verschoben werden und so der Riemen gespannt werden:
...und weiter gehts im nächsten Beitrag.
Gruss Marcel